Fertigung

Das Programm-Modul FE Fertigung wurde speziell für mittelständische Fertigungsunternehmen entwickelt. Selbstverständlich arbeiten auch diese Programme integriert in der KL-PROFILINE.
So lassen sich einzelne Kundenaufträge in Fertigungsaufträge wandeln, produzierte Lagerware automatisiert auf offene Kundenbestellungen verteilen und diese direkt zur Lieferung freigeben. Fehlende Rohstoffe und fehlende Halbfertigprodukte werden sofort nach Einplanung der Fertigungsaufträge in der Materialwirtschaft ausgewiesen und können automatisiert Bestellvorschläge und Bestellungen erzeugen.
Am Bildschirm erhalten alle Unternehmensbereiche vom Verkauf, über Einkauf bis zur Produktion die für eine schnelle Entscheidung notwendigen Informationen über Lagerbestand, Bestellausstand, verfügbarer Bestand.
Sowohl die Bestandsmengen und die zu den unterschiedlichen Terminen zu erwartenden Warenzu- und -abgänge werden angezeigt und helfen bei der Optimierung der Lagerbestände und des Materialeinsatzes.
Programme und Funktionen der KL-PROFILINE FE (Fertigung)
Basisprogramme Fertigungswesen
- Stammdatenverwaltung
- Erfassung / Verwaltung Fertigungsauftrag
- Stücklisten
- Stammdatenverwaltung Arbeitsplan
- Stücklistenstammausdruck
- Bildschirmkalkulation
- Lagerbuchungen
- Produktionsplan
- Zeitplan
- Druck Arbeitspläne
- Teileverwendungsnachweis
- Druck Fertigungsaufträge
- Einplanung / Druck Fertigungspapiere
- Anzeige AG / Kostenstellenauslastung
- Druck AG / Kostenstellenauslastung
- Druck Werkzeugliste
- Wandel Kundenauftrag in Fertigungsauftrag
- Umterminierung
- Anzeige Fertigungsaufträge
- Freigabe Fertigungsaufträge
- Kopieren Stücklisten
- Teileaustausch
- Produktionsplan Dialog
- Kalkulation Dialog
Chaotische Lagerbestandsführung
- Bereits in der Materialwirtschaft-Basis können Lagerplätze einzelnen Artikel zugeordnet werden. Mit dem Zusatzmodul "Chaotische Lagerbestandsführung" lassen sich die Lagerung eines Artikels an verschiedenen Plätzen innerhalb eines Lagerstandortes verwalten.
Seriennummern- / Geräteverwaltung
Mobile Datenerfassung
- Mit mobilen Erfassungsgeräten werden Inventur, Wareneingang und sonstige Lagerbewegungen erfasst und automatisiert verbucht.
Terminverfügbarkeit
- Für eine exakte Materialbedarfsplanung können Kundenaufträge und Bestellungen beim Lieferanten terminiert werden. Somit ist man jederzeit in der Lage, den aktuellen und den zukünftigen Lagerbestand anzuzeigen und zu erkennen, für welche Kunden Ware reserviert am Lager liegt oder zu welchem Zeitpunkt der Wareneingang vom Lieferanten oder aus der Produktion erwartet wird.
Außenstellenanbindung
- Lagerbewegungen in Außenstellen oder Nebenlagern lassen sich zentral steuern und überwachen.